21. Fachkolloquium Logistik am
1. und 2. Oktober 2025 in Karlsruhe

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL e.V.) lädt zum 21. Fachkolloquium Logistik nach Karlsruhe ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient der Förderung des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Bereich der Technischen Logistik. Die Organisation und Ausrichtung übernimmt in diesem Jahr das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Karlsruhe.

Herzlich eingeladen sind alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis, die aktuelle und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Technischen Logistik mit wissenschaftlichen Beiträgen zu folgenden Themen vorstellen möchten:

  • Konstruktion und maschinenbauliche Gestaltung
  • Steuerungstechnik und IT-Systeme
  • Planung, Analyse und Simulation logistischer Systeme
  • Management, Organisation und Betrieb

Programmausschuss

  • Prof.’in Dr.-Ing. Alice Kirchheim (TU Dortmund)
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (TU München)
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag (Universität Bremen)
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans (KIT)
  • Prof. Dr. techn. Georg Kartnig (TU Wien)
  • Prof. Dr.-Ing. Domenik Kaever (TU Graz)
  • Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer (Universität Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt (TU Dresden)

Programm 2025

Veranstaltungsprogramm zum 21. Fachkolloquium Logistik.

Autorenhinweise

Einreichung

Nutzen Sie bitte für die Einreichung der Abstracts, Vollbeiträge, Poster und Vortragsfolien die Beitragseinreichung des Logistics Journals.

Ein Vollbeitrag ist in jedem Fall erforderlich, unabhängig davon, ob es sich um einen Vortrag oder einen Posterbeitrag handelt.

Publikation

Die Beiträge werden dem Plenum als Vortrag oder in einer Posterausstellung vorgestellt. Sie erscheinen im Tagungsband und werden Open Access als Proceedings im Logistics Journal veröffentlicht.

Vortrag

Jedem Vortrag steht ein Zeitslot von insgesamt 25 Minuten zur Verfügung:
Hierbei sind für die eigentliche Präsentation 15 Minuten und bis zu 10 Minuten für die Beantwortung von Fragen vorgesehen. Die Zeitregelung gilt auch, wenn der Vortrag von mehreren Personen gehalten wird.
Die Präsentationsfolien zum Vortrag sind frei zu gestalten.

Poster-Präsentation

Für jede Poster-Präsentation steht ein Zeitslot von 3 Minuten für die Vorstellung des Posters zur Verfügung, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussionen. Unter allen Postern wird ein Best-Poster-Award verliehen.

Vorlagen

Abstract
Abstractvorlage Word (ZIP-Datei) herunterladen

Beitrag Artikel
Beitragsvorlage LaTeX (ZIP-Datei) herunterladen
Metadaten zum Beitrag (Text-Datei) herunterladen

Poster
Postervorlage PowerPoint (ZIP-Datei) herunterladen

Formales
Übertragungsvereinbarung zum Nutzungsrecht (PDF) herunterladen
Moderationsblatt zu Referent/in und Autorenschaft (PDF) herunterladen

Termine

Bis Freitag, 16.05.2025
Einreichung der Abstracts (Logistics Journal)

Bis Freitag, 13.06.2025
Benachrichtigung über Annahme der Beiträge

Bis Freitag, 29.08.2025
Buchung Hotel (Abrufkontingent)

Bis Freitag, 12.09.2025
Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung (ConfTool)              Einreichung der Vollbeiträge und Poster (Logistics Journal)                Einreichung der Vortragsfolien und des Moderationsblatts (Logistics Journal)

Anmeldung

Die Anmeldung zum 21. Fachkolloquium Logistik erfolgt über das Konferenz-Management-System „ConfTool“.

Für jeden angenommenen Beitrag muss sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz anmelden, um den Beitrag (Vortrag oder Poster) vor Ort zu präsentieren. Sollte die Anmeldung nicht innerhalb des von den Veranstaltern vorgegebenen Zeitraumes erfolgen, kann Ihr Beitrag in der Regel nicht im Tagungsband aufgenommen werden.

Für WGTL-Mitglieder sowie für alle Vortragenden ist die Teilnahme kostenfrei. Für Externe wird eine Gebühr in Höhe von 150 € erhoben.

Veranstaltungsort

Das 21. Fachkolloquium Logistik der WGTL findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Die Veranstaltung wird in zwei Gebäuden auf dem Campus durchgeführt:

  • Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG, Gebäude 50.41)
    Adenauerring 20a, 76131 Karlsruhe
    Hier findet der Empfang statt.

  • Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL, Gebäude 50.38)
    Gotthard-Franz-Straße 8, 76131 Karlsruhe

Programmhinweise für den 1. Tag:

  • Mittagessen: in der Mensa des KIT (Gebäude 01.13)
    Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe

  • Abendveranstaltung: im Hoepfner Burghof
    Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe

    Anreise

    Mit dem Auto
    Der Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Autobahndreiecks Karlsruhe (A5, A8). Verlassen Sie die A5 an der Ausfahrt Karlsruhe-Durlach und fahren Sie weiter Richtung Karlsruhe (erste Ausfahrt). Folgen Sie der vierspurigen Einfahrtsstraße (Durlacher Allee) für ca. 2 km und biegen Sie dann nach rechts auf den Adenauerring ab. Parkmöglichkeiten gibt es u. A. in der Parkgarage Fasanengarten und auf dem Waldparkplatz.

    Mit der Bahn
    Der Campus Süd liegt zentral in der Stadtmitte von Karlsruhe und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen. Die nächstgelegene Bahn-Haltestelle zum Campus ist die Station Karlsruhe Durlacher Tor/KIT-Campus Süd. Die Anfahrt mit der Bahn ist mit mehreren Linien vom Karlsruher Hauptbahnhof oder von Karlsruhe-Durlach aus möglich. Bitte nutzen Sie die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn für detaillierte Informationen zur Anreise mit der Bahn.

    WLAN

    Auf dem gesamten Campus des KIT können sich Mitglieder teilnehmender Partnerhochschulen mit dem Eduroam-Netzwerk verbinden. Falls Sie keinen Zugriff auf das Eduroam-Netzwerk haben sollten, melden Sie sich bitte am Empfang für einen Gastzugang.

    Hotelempfehlungen

    Motel One Karlsruhe

    Im Motel One Karlsruhe ist ein Abrufkontingent für die Teilnehmer des diesjährigen Fachkolloquiums reserviert. Bitte nutzen sie das Formular zur Buchung und schicken es ausgefüllt vor dem 01.09.2025 an karlsruhe@motel-one.com. Bei der Buchung handelt es sich um Einzel- oder Doppelzimmer.

    Kriegsstraße 25, 76133 Karlsruhe
    2,4 km zum Veranstaltungsort

    Kontakt

    Karlsruher Institut für Technologie
    Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)
    Gotthard-Franz-Straße 8
    76131 Karlsruhe

    Telefon: +49 721 608-48624
    E-Mail: wgtl_2025@ifl.kit.edu